Sie scheinen nicht mehr auf Educ’ARTE eingeloggt zu sein. Wieder einloggen:

??landing.login.invalid_de??

??landing.login.connect_de??

Verwendung von Cookies

Diese Seite informiert Sie über :

Cookies auf ARTE CAMPUS, einer von Arte Education veröffentlichten Webseite, einer vereinfachten Aktiengesellschaft französischen Rechts mit einem Stammkapital von 750.000,00 EUR, eingetragen in das Handelsregister von Nanterre unter der SIREN-Nummer 844 865 212, mit Sitz in 8, rue Marceau, 92130 Issy-les-Moulineaux; diese ist zugleich Verantwortlicher im Hinblick auf die Verarbeitung personenbezogener Daten.

  • Was ist ein Cookie ?
  • Auflistung der ARTE CAMPUS Cookies und ihre Zwecke

INFORMATIONEN ZU COOKIES AUF DER ARTE CAMPUS WEBSEITE

Was ist ein Cookie ?

Der Begriff Cookies bezieht sich auf "alle Tracking-Tools, die beispielsweise beim Besuch einer Webseite, beim Lesen einer E-Mail, bei der Installation oder Nutzung einer Software oder mobilen Anwendung platziert und/oder gelesen werden", unabhängig vom verwendeten Gerät. Es handelt sich daher um Informationen (teilweise einfache Textdateien), die von der aufgerufenen Domain auf der Festplatte des Nutzers hinterlegt werden. Sie können unterschiedliche Daten enthalten, wie z.B. den Servernamen des hinterlegenden Cookies, eine Identifikationsnummer oder ein Ablaufdatum. Server haben auf diese Cookies Zugriff und können die darin enthaltenen Daten lesen und speichern.

Die Rolle von Cookies

Cookies erfüllen verschiedene Aufgaben. Sie erleichtern Ihnen die Navigation, speichern Ihre Favoriten und beschleunigen und vereinfachen Ihre Interaktion mit einer Webseite. Manche Webseiten nutzen Cookies auch, um Werbung und Marketing-Kampagnen anhand von Angaben zu Wohnort, Kauf- und Surfverhalten zielgruppengerecht zu platzieren. Einige Cookies stammen direkt von der von Ihnen aufgerufenen Webseite, andere wiederum stammen von anderen Webseiten, die die Inhalte der von Ihnen aufgerufenen Webseite verwalten (Cookies von Drittanbietern). So kann beispielsweise eine Webseite Datenverkehrsanalysedienste eines Drittanbieters in Anspruch nehmen, der Cookies verwendet, um die Zahl der Seitenaufrufe zu ermitteln.

Auflistung der ARTE CAMPUS Cookies und ihre Zwecke

ARTE Education hinterlegt auf Ihrem Endgerät für den Betrieb der Seite notwendige Cookies. Diese Cookies sind ohne Ihre Zustimmung gültig und können nicht deaktiviert werden, da sie für die Funktion der Seite ARTE CAMPUS unerlässlich sind.

ARTE Education hinterlegt keine weiteren Cookies.

 

 

ART

NAME

ZWECK

EINHOLEN DER NUTZERZUSTIMMUNG

Browser Cookies für den Betrieb der Website

Session-Cookie (JSESSIONID)

Um sich nicht erneut registrieren zu müssen, wenn Sie die Seiten wechseln. ARTE Education sammelt die Sitzungs-Informationen der angemeldeten Benutzer. Die in den Cookies erfassten personenbezogenen Daten werden von ARTE Education nicht an Dritte weitergegeben.

Nein

Cookie im Cookie-Infobanner zur Einholung der Nutzerzustimmung

Das Cookie-Infobanner dient der Einholung Ihrer Zustimmung zur Verwendung von Cookies. Das Banner erscheint i.d.R. einmal pro Jahr bzw. wenn Ihre Zustimmung zur Speicherung von Cookies im Browser erforderlich ist.

Nein

LSO-Cookies (Flash)

ARTE Education verwendet für seinen Multimedia-Player oder zur Anzeige von Videos anderer Plattformen auf seinen Webseiten die standardmäßig konfigurierte Flash-Software, die die Aufzeichnung von Informationen der Flash-Technologie verwendenden Internetnutzer ermöglicht. Flash speichert die Einstellungen, Präferenzen und Verwendung dynamischer Inhalte in der Computersprache „Flash“.  Sein LSO-Cookie sammelt Informationen über unsere Webseite, Ihr System, Ihren Browser, Ihre Multimedia-Funktionen, das Vorhandensein oder nicht einer Webcam und eines Mikrofons. Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzrichtlinien der Adobe Flash Player Webseite. Für genauere Informationen zu gesammelten Daten konsultieren Sie die englischsprachige Seite Your Privacy and Adobe Flash Player.

Nein

VIER EMPFEHLUNGEN IN BEZUG AUF COOKIES

  • Blockieren Sie Cookies von Drittanbietern. Cookies von Drittanbietern sind normalerweise nicht erforderlich, um die von Ihnen gewünschten Internetangebote zu nutzen. Wenn Sie weniger Spuren im Internet hinterlassen möchten, sollten Sie diese Cookies generell ablehnen.
  • Verhindern Sie die Installation der gängigsten Tracking-Tools. Es gibt eine Vielzahl von Erweiterungen, mit denen sich Tracking-Tools blockieren lassen – in Chrome beispielsweise DoNotTrackMe, Disconnect oder Ghostery.
  • Deaktivieren Sie die Teilen-Buttons sozialer Netzwerke. „Wenn Sie Webseiten besuchen, die über Social Network Buttons verfügen, werden Letztere über Ihren Besuch informiert. Es wird daher empfohlen, diese Art von Tracking zu blockieren, wenn Sie die von Ihnen besuchte Webseite nicht teilen möchten. Social Network Buttons wie Facebook, Twitter, …können mit der kostenlosen Open Source Softwareerweiterung Privacy Badger blockiert werden.“ 
  • Beschränken Sie das Tracking in Adobe Flash. Es wird empfohlen dies im online zugänglichen Einstellungsmanager neu festzulegen. Allerdings kann die Datenspeicherung hier nicht zu 100% deaktiviert werden. LSO-Cookies (Flash) lassen sich auf „herkömmlichem“ Weg über die Browsereinstellungen nicht entfernen. Anstatt sie manuell zu löschen, können Sie eine Browsererweiterung herunterladen, mit der diese Cookies jedes Mal beim Schließen des Browsers entfernt werden, z.B. Betterprivacy für Firefox.