Sie scheinen nicht mehr auf Educ’ARTE eingeloggt zu sein. Wieder einloggen:

??landing.login.invalid_de??

??landing.login.connect_de??

Datenschutzerklärung

 

Datenschutzinformation

Im Rahmen der Nutzung der Website „ARTE CAMPUS“ werden personenbezogene Daten von Ihnen durch uns als den für die Datenverarbeitung Verantwortlichen verarbeitet und für die Dauer gespeichert, die zur Erfüllung der festgelegten Zwecke und gesetzlicher Verpflichtungen erforderlich ist. Im Folgenden informieren wir Sie darüber, um welche Daten es sich dabei handelt, auf welche Weise sie verarbeitet werden und welche Rechte Ihnen diesbezüglich zustehen. Sofern Sie ARTE CAMPUS über die Benutzeroberfläche Ihrer Bildungseinrichtung nutzen (Single-Sign-on), beachten Sie bitte auch die Informationen zum Datenschutz Ihrer Institution.

Personenbezogene Daten sind gemäß Art. 4 Nr. 1 Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen.

  1. Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen sowie des betrieblichen Datenschutzbeauftragten

Diese Datenschutzinformation gilt für die Datenverarbeitung auf der unter https://campus.arte.tv und https://www.arte-campus.de/ abrufbaren Website „ARTE CAMPUS“ durch den Verantwortlichen:

ARTE ÉDUCATION Société par actions simplifiée

8 rue Marceau

92 785 Issy Les Moulineaux, Frankreich

(im Folgenden: „ARTE ÉDUCATION“)

Tel.: +33 (0)1 55 00 77 77

Fax: +33 (0)1 55 00 77 00

Kontakt: educarte@artefrance.fr

Der Datenschutzbeauftragte ist unter ARTE France –Délégué à la protection des données (DPO) - 8 rue Marceau 92185 Issy Les Moulineaux cedex 9. – 8 rue Marceau 92185 Issy-Les-Moulineaux cedex 9. bzw. unter  dataprotection@educarte.de erreichbar.

Sie können sich jederzeit bei Fragen zum Datenschutzrecht oder Ihren Betroffenenrechten direkt an unseren Datenschutzbeauftragten wenden.

  1. Verarbeitung personenbezogener Daten und Zwecke der Verarbeitung
  1. Beim Besuch der Website

Sie können unsere Website aufrufen, ohne Angaben zu Ihrer Identität preisgeben zu müssen. Der auf Ihrem Endgerät eingesetzte Browser sendet lediglich automatisch Informationen an den Server unserer Website (z.B. Browsertyp und –version, Datum und Uhrzeit des Zugriffs), um einen Verbindungsaufbau der Webseite zu ermöglichen. Hierzu gehört auch die IP-Adresse Ihres anfragenden Endgerätes. Diese wird temporär in einem sogenannten Logfile gespeichert und nach einem Jahr archiviert und nach 2 Jahren automatisch gelöscht gelöscht.

Die Verarbeitung der IP-Adresse erfolgt zu technischen und administrativen Zwecken des Verbindungsaufbaus und –stabilität, um die Sicherheit und Funktionsfähigkeit unserer Website zu gewährleisten, sowie um zu prüfen, ob der Nutzer sich in einem Gebiet befindet, von dem aus er unser Angebot nutzen kann. Die Verarbeitung erfolgt zudem, um etwaige rechtswidrige Angriffe auf unser System notfalls verfolgen zu können und weil wir gesetzlich verpflichtet sind, etwaige in dem Logfile gespeicherten Informationen auf Anfrage an französische Behörden herauszugeben.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der IP-Adresse ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO (rechtliche Verpflichtung) und Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO (berechtigte Interessen). Unser berechtigtes Interesse folgt aus dem erwähnten Sicherheitsinteresse und der Erforderlichkeit einer störungsfreien Bereitstellung unserer Website.

Aus der Verarbeitung der IP-Adresse und anderer Information in dem Logfile können wir keine unmittelbaren Rückschlüsse auf Ihre Identität ziehen.

Darüber hinaus setzen wir beim Besuch unserer Website Cookies sowie Analysedienste ein. Nähere Erläuterungen dazu erhalten Sie unter den Punkten 4. und 5. dieser Datenschutzinformation.

  1. Bei Anlegen eines Benutzerkontos für Lehrkräfte

Auf unserer Website können Sie als Lehrkraft ein passwortgeschütztes Benutzerkonto anlegen.

Für die Einrichtung des Benutzerkontos für Lehrkräfte benötigen wir von Ihnen folgende Informationen:

  • Anrede (Geschlecht),
  • Vor- und Nachname,
  • E-Mail-Adresse,
  • Zuständige Bildungseinrichtung.
  • Unterrichtetes Fach,
  • Interessen, sowie
  • Kontaktnetz-Einstellungen.

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt, um Sie als Lehrkraft identifizieren zu können und Ihr Benutzerkonto anlegen zu können.

Außerdem müssen Sie für die Einrichtung des Benutzerkontos ein selbstgewähltes Passwort angeben. Zusammen mit Ihrer E-Mail-Adresse ermöglicht dies den Zugang zu Ihrem Benutzerkonto. In Ihrem Benutzerkonto können Sie die zu Ihnen gespeicherten Daten jederzeit einsehen und ändern. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Ihre Anfrage hin und ist nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO zu den genannten Zwecken für die Einrichtung Ihres Benutzerkontos und dessen Nutzung sowie den vorvertraglichen Maßnahmen hierfür erforderlich.

Zusätzlich können Sie als Lehrkraft in Ihrem Benutzerkonto weitere Angaben machen und Einstellungen vornehmen, wie z. B. weitere Fächer oder Interessensgebiete hinzufügen. Diese Angaben sind freiwillig und für die Errichtung des Benutzerkontos nicht erforderlich. Die Angaben dienen dazu, das Angebot individueller und interessengerechter zu gestalten und damit Sie von anderen Nutzern der Plattform als Lehrkraft gefunden werden können. Wie speichern zu jedem Benutzerprofil das Datum der Kontoeröffnung und das Datum des letzten Log-in, um den Nutzungsumfang unserer Website beobachten zu können und zur Optimierung unseres Angebots. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Die aufgeführten Zwecke sind berechtigte Interessen im Sinne der vorgenannten Vorschrift.

Nach Löschung Ihres Benutzerkontos werden Ihre Daten anonymisiert, es sei denn, dass wir nach Artikel 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO aufgrund von steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten zu einer längeren Speicherung verpflichtet sind.

  • Bei Anmeldung zu unserem Newsletter

Sofern Sie über ein Benutzerkonto als Lehrkraft verfügen und Sie nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a i.V.m. Art. 7 DSGVO ausdrücklich eingewilligt haben, verwenden wir Ihre E-Mail-Adresse dafür, Ihnen regelmäßig ausgewählte Informationen über neu veröffentliche Inhalte auf der Website zuzusenden.

Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich, z.B. über einen Link am Ende eines jeden Newsletters oder über das Benutzerkonto. Alternativ können Sie Ihren Abmeldewunsch gerne auch jederzeit an kontakt@arte-campus.de per E-Mail senden.

Nach Widerruf Ihrer Einwilligung zur Zusendung des Newsletters erhalten Sie keine weiteren Newsletter von uns.

Wir versenden unseren Newsletter durch den Anbieter SendinBlue, 55 rue d'Amsterdam, 75008 Paris, France. Die E-Mail-Adressen unserer Newsletterempfänger werden in unserem Auftrag auf den Servern von SendinBlue in Frankreich gespeichert.

SendinBlue verwendet diese Informationen zum Versand und zur Auswertung der Newsletter in unserem Auftrag. Wir haben dazu mit SendinBlue einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen. Durch diesen Vertrag versichert SendinBlue, dass sie die Daten im Einklang mit der Datenschutzgrundverordnung verarbeiten und den Schutz der Rechte der betroffenen Person gewährleisten.

SendinBlue versichert, dass personenbezogene Daten umfassend vor unerlaubten Zugriffen geschützt sind. SendinBlue selbst nutzt die Daten unserer Newsletterempfänger nicht, um diese selbst anzuschreiben oder gibt die Daten an Dritte weiter.

  • Bei Nutzung von Kontaktformularen

Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, mit uns über ein auf der Website bereitgestelltes Formular Kontakt aufzunehmen. Dabei müssen Sie Ihre E-Mail-Adresse angeben und einen Betreff und Ihre Nachricht formulieren. Im Rahmen der Nutzung des Kontaktformulars können Sie weitere freiwillige Angaben tätigen (Name, Angaben zu Ihrem Profil), die für die Versendung und Bearbeitung Ihrer Anfrage aber nicht erforderlich sind.

Die Daten benötigen wir, um festzustellen von wem die Anfrage stammt und um diese beantworten und bearbeiten zu können. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Ihre Anfrage hin und ist im Rahmen der Beantwortung einer Kontaktanfrage auf unsere berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO gestützt.

Die für die Benutzung des Kontaktformulars von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden nach Erledigung der von Ihnen gestellten Anfrage gelöscht.

  • Bei Nutzung der Interaktionsmöglichkeiten unserer Websites

Registrierte Nutzer können verschiedene multimediale Funktionen auf unseren Websites nutzen, wie Inhalte kommentieren, Mindmaps erstellen oder Videoausschnitte anfertigen und kommentieren.

Erstellen und veröffentlichen Sie Inhalte oder nutzen die Kommentierungsfunktion, sind die Inhalte ggf. für andere registrierte Nutzer zusammen mit den von Ihnen im Profil angegeben Informationen sichtbar.

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Ihre Interaktion hin und dient dem berechtigten Interesse an einem Meinungs- und Informationsaustausch der Nutzer, sowie einer zeitgemäßen und ansprechenden Gestaltung von „ARTE CAMPUS“ und ist gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO gerechtfertigt.

In diesem Rahmen etwaige veröffentlichte personenbezogene Daten werden anonymisiert, wenn der Nutzer seinen Beitrag löscht oder sein Nutzerkonto löscht oder es gelöscht wurde.

  •  

Für die Bereitstellung unserer Websites bedienen wir uns des Webhosting-Dienstes OVH SAS, 2 rue Kellermann, 59100 Roubaix Tel : +33 (0)8 203 203 63 (im Folgenden „OVH“).

Um Websites anbieten zu können ist die Beauftragung eines Webhosting-Dienstes erforderlich. Die Inanspruchnahme von OHV erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO aufgrund unseres berechtigten wirtschaftlichen Interesses, unser Angebot auf dieser Website bereitzuhalten. Im Zusammenhang mit dem Hosting werden von OVH in unserem Auftrag personenbezogene Daten verarbeitet, die bei Nutzung der Website anfallen.

Wir haben mit OVH einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen. Durch diesen Vertrag versichert der Dienstleister, dass er die Daten im Einklang mit der Datenschutzgrundverordnung verarbeitet und den Schutz der Rechte der betroffenen Person gewährleistet.

  •  

Für die Bereitstellung unserer Video-Contents nutzen wir den Webhosting-Dienst Amazon Web Services, EMEA SARL, 38 avenue John f. Kennedy, L-1855, Luxembourg (im Folgenden „AWS“).

Für die Zurverfügungstellung der Video-Contents ist die Beauftragung eines Webhosting-Dienstes erforderlich. Die Inanspruchnahme von AWS erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO aufgrund unseres berechtigten wirtschaftlichen Interesses, unser multimediales Angebot auf dieser Website bereitzuhalten. Im Zusammenhang mit dem Hosting werden von AWS in unserem Auftrag personenbezogene Daten verarbeitet, die bei Einbindung und Nutzung des Video-Contents anfallen.

Wir haben mit AWS einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen. Durch diesen Vertrag versichert der Dienstleister, dass er die Daten im Einklang mit der Datenschutzgrundverordnung verarbeitet und den Schutz der Rechte der betroffenen Person gewährleistet.

 

  1. Weitergabe von Daten

Sofern wir personenbezogene Daten, die wir über die Webseite erheben, an Auftragsverarbeiter weitergeben, informieren wir Sie darüber in dieser Datenschutzinformation bei dem jeweiligen Datenverarbeitungsvorgang.

Die weitergegebenen Daten dürfen von den Empfängern ausschließlich zu den genannten Zwecken verwendet werden.

Im Übrigen geben wir Ihre personenbezogenen Daten nur weiter, wenn

  • Sie gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO Ihre ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben;
  • für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht.
  1. Cookies

Wir setzen auf unserer Seite Cookies ein. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.

  1.  

Sie haben das Recht:

  • gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen;
  • gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
  • gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
  • gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
  • gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
  • gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen und
  • gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Unternehmenssitzes wenden.

 

Information über Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe e DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) und Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling von Artikel 4 Nr. 4 DSGVO.

Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Sofern sich Ihr Widerspruch gegen eine Verarbeitung von Daten zum Zwecke der Direktwerbung richtet, so werden wir die Verarbeitung umgehend einstellen. In diesem Fall ist die Angabe einer besonderen Situation nicht erforderlich. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.

Möchten Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an dataprotection@educarte.de

  1. Datensicherheit

Alle von Ihnen persönlich übermittelten Daten werden mit dem allgemein üblichen und sicheren Standard TLS (Transport Layer Security) verschlüsselt übertragen. TLS ist ein sicherer und erprobter Standard, der z.B. auch beim Onlinebanking Verwendung findet. Sie erkennen eine sichere TLS-Verbindung unter anderem an dem angehängten s am http (also https://..) in der Adressleiste Ihres Browsers oder am Schloss-Symbol im unteren Bereich Ihres Browsers.

Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.

  1. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzinformation

Durch die Weiterentwicklung unserer Webseite und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher bzw. behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzinformation zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzinformation kann jederzeit auf unserer Webseite von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.